Von der Auftragsklärung bis zum Kick-off-Meeting. Wichtige Schritte zum Projektstart.
Trotz aller Agilitätsdebatten bleibt es im Projektmanagement unabdingbar, ein Projekt von Anfang an gut vorzubereiten. Zum Projektstart gehören die folgenden Schritte.
Hol Dir hier die Vorlage für das KickOff Meeting:
Auftragsklärung
Der erste Schritt ist immer eine sorgfältige Auftragsklärung. Sie sorgt für eine gemeinsame Sicht von Projektleitung, Auftraggeber und weiterer Stakeholder auf die konkreten Erwartungen an das Projekt. Die Auftragsklärung gibt einen Überblick über die Startbedingungen: Gibt es eine exakte Beschreibung der erwarteten Ergebnisse oder nur vage Ideen? Im zweiten Fall gilt es, mit dem Auftraggeber den Weg zu einer eindeutigen Spezifikation zu vereinbaren. Möglicherweise müssen für diese Phase auch zusätzliche Ressourcen eingeplant werden. Ohne Klärung der Erwartungen an das Projekt steigt die Wahrscheinlichkeit, die Wünsche des Auftraggebers nicht zu treffen. Dies führt zu erhöhtem Diskussionsbedarf um die sich dynamisch verändernden Anforderungen und Zielsetzungen im Projekt und kann sich letztlich zu Auseinandersetzungen bei der Abnahme der Ergebnisse auswachsen.
Ziele definieren
Das A und O eines erfolgreichen Projektes ist die klare Zieldefinition. Was erwartet der Kunde, was kann das Projektteam liefern? Manager sollten die Zieldefinition genau überprüfen und sicherstellen, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben kennen und die Absichten einordnen können. Hier gilt es allerdings, die vereinbarten Ziele nicht als unumstößlich zu betrachten, sondern diese eingehend und fortwährend auf Umsetzbarkeit zu prüfen.
Auch in agilen Kulturen werden Ziele benötigt. Lediglich die Reaktion auf Abweichungen ist eine andere. Statt wie in linearen Vorgehensweisen in jedem Fall Maßnahmen zu ergreifen, definierte Meilensteine zu erreichen, erlaubt iteratives Vorgehen auch Veränderungen in den Meilensteinen, also der Zielsetzung. Das setzt natürlich einen engen Kontakt zu Kunden und Anwendern voraus.
Grundsätzlich sollten die Beteiligten mögliche Änderungen nicht als Bedrohung sehen – im Gegenteil: Die Projektleitung sollte klar kommunizieren, dass Veränderungen des Plans im Laufe des Projekts nötig sein werden und zum Erfolg beitragen. Sinnbildlich entwickelt sich eine statische Wegbeschreibung so zu einer dynamischen Routenführung.
Projektgeschichte verstehen
Zum Projektstart ist es wichtig, die Vorgeschichte des Projekts zu kennen. Es geht darum, all das zu verstehen, was bereits geschehen ist und was dazu geführt hat, dass das Vorhaben überhaupt entstehen konnte. Nur so lässt sich zugunsten des Vorhabens überlegt planen. Wer nachvollziehen kann, aus welchen Gedankengängen und Bedürfnissen ein Projekt hervorgeht, der kann auch in dessen Verlauf stets wertvollen Input liefern und zielgerichtet arbeiten. Diese Projektgeschichte kann der Ausgangspunkt für viele kleine Geschichten sein, in denen beschrieben wird, welche Ergebnisse die Kunden des Projektes und die Anwender sich im Detail erwarten und welche Eigenschaften das gelieferte Produkt haben soll. Besonders in agilen Softwareprojekten werden daraus die User Stories als Basis der Entwicklung.
Verantwortlichkeiten klar regeln
Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor für einen guten Projektstart ist die Festlegung der Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen. Dies gilt sowohl für das Team als auch für die externen Dienstleister. So kann der Projektleiter den Rahmen der Befugnisse für sich und sein Team abstecken. Dabei ist zu klären: Welche fachlichen Entscheidungen kann der Projektverantwortliche selbst treffen? Welche Spielräume bestehen bezüglich des Budgets? Nach welchen Kriterien muss der Auftraggeber in Entscheidungen einbezogen werden?
Der Auftraggeber ist aufgrund seiner Entscheidungskompetenz erheblich verantwortlich für den Projekterfolg. Der Projektmanager trägt hingegen die zentrale Verantwortung für das Tagesgeschäft – er plant, delegiert und steuert.
Kosten- und Terminplanung
Für den Projektablauf ist eine genaue Strukturierung nach Phasen und Teilzielen wichtig, damit das Vorhaben zugänglicher, detailreicher und besser vorstellbar erscheint. Diese Phasen und Teilziele sollten möglichst ausführlich geplant und mit Fristen zeitlich eingeordnet werden. Für die Kosten- sowie Terminplanung muss das Projektteam den anfallenden Aufwand realistisch einschätzen und genügend Spielraum einplanen. Neben einem Zeitplan nimmt auch die Kostenplanung eine wichtige Rolle beim Gelingen eines Projektes ein. Davon wechselseitig abhängig: die Planung der Ressourcen wie Mitarbeiter, Maschinen, Fremdleistungen sowie auch Sachmittel.
Neben den Zahlen und Terminen darf die Motivation des Projektteams nicht in den Hintergrund treten. Das komplette Projektteam sollte daher zu jeder Zeit den Projektstatus kennen und sich regelmäßig dazu austauschen. In agilen Settings wird dieser Grundsatz anhand täglicher sehr kurzer Stand-up-Meetings operationalisiert. In diesen Meetings berichten alle Beteiligten kurz etwas zum Status der eigenen Aufgabe und zu aktuellen Herausforderungen. Ein solcher Austausch regt, wenn es zugelassen wird, zu Innovation und kreativen Ideen zur weiteren Verbesserung der Ergebnisse an.
Projektvision erstellen
Ein erfolgreiches Projekt braucht motivierte Mitarbeiter und keine Arbeitsroboter. Eine klare Vision hat auch beim Projektmanagement einen wesentlichen Einfluss auf das Gelingen des Vorhabens. Daher ist es Aufgabe des Managements und letztlich der Projektleitung, die Mitarbeiter so einzubinden, dass sie das große Ganze verstehen – und mittragen. Eine Projektvision bietet allen Beteiligten einen gemeinsamen Bezugsrahmen für das anstehende Vorhaben. Und nicht zuletzt übernimmt die gemeinsame Vision eine Leuchtturmfunktion und gibt Orientierung. Das wird besonders deshalb immer wichtiger, weil Entscheidungen in modernen Führungsstrukturen nicht mehr vom Chef getroffen werden, sondern dort, wo die Ergebnisse erzeugt werden. Je besser die gemeinsame Vision, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Entscheidungen der Teammitglieder intuitiv im Sinne des Projekts fallen.
Kick-off-Meeting
Das Kick-off-Meeting ist der Beginn des Projekts. Das Startmeeting sollte einen offiziellen Charakter haben und allen Beteiligten deutlich machen, dass es nun losgeht. Das Management muss sich gut auf das Meeting vorbereiten, Schlüsselfragen beantworten können und eine Projektvorstellung organisieren sowie erste Schritte und Ziele für das gesamte Team definieren. Je mehr die Projektbeteiligten bereits in die Vorbereitung des Kick-off-Meetings einbezogen werden, desto größer wird die Akzeptanz der Zielsetzung und Vorgehensweise ausfallen. Natürlich wird in diesem Rahmen auch der Zeitplan offiziell vorgestellt. Alle Beteiligten sollen sich darauf einstellen, wann die Ergebnisse geliefert werden. Spätestens im Kick-off-Meeting erfahren alle Beteiligten, wer für was zuständig ist und wie sich die Anforderungen und Erwartungen an das Projekt gestalten.
Der Projektstart ist essentiell
Gerade in Projekten, die einen großen Erfolgs- und Zeitdruck haben, tappen Manager und Mitarbeiter oft in die Falle, dass der zweite Schritt vor dem ersten gemacht wird. Der Aufwand, diese Fehler und Versäumnisse der Startphase im Projektverlauf zu korrigieren, ist jedoch erheblich und raubt im Nachhinein viel Zeit, Ressourcen und schließlich Geld. Deshalb müssen Organisationen lernen, den Projektstart als wesentliches Erfolgskriterium des Projektes anzusehen und diesem Teil des Vorhabens genauso viel Aufmerksamkeit zu schenken wie der eigentlichen Arbeit am Ergebnis. Abseits dieser wichtigen Planungen zum Projektstart dürfen sich diese Regelungen aber nicht zu einer Art Mantra entwickeln, das nur um seiner selbst willen eingehalten wird. Denn in modernen Projekten sind permanente Anpassungen nicht die Ausnahme sondern die Regel. Auftretende Veränderungen müssen durch vorausschauendes Management und exzellente Kommunikation in das Projekt integriert werden – solange es sinnvoll, bezahlbar und vom Ressourcenaufwand her leistbar ist. Zeit, Kosten und Qualität – drei Faktoren, die gestern wie heute ein magisches Dreieck im Projekt-Management bilden. Verändert sich ein Faktor, verändern sich auch die anderen: dessen muss sich jeder Projektleiter auch in modernen Projekten gewahr sein.